Mit Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne ist primär die Philosophie in ihrer systematischen und doktrinären Vielfalt gemeint, die sich nur in argumentativer und begrifflicher Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen – asiatischen, griechischen, europäischen, afrikanischen, nord- und lateinamerikanischen – Traditionen verstehen lässt. Die Philosophie ist somit nicht zwangsläufig an eine religiöse oder kulturelle Voraussetzung gebunden, sondern entsteht stets in einem interkulturellen und globalen Austausch.
Der von Anke von Kügelgen 2021 herausgegebene vierte Band der Reihe Philosophie in der islamischen Welt (hg. v. Ulrich Rudolph), die im Projekt Grundriss der Geschichte der Philosophie (hg. v. Laurent Cesalli und Gerald Hartung im Schwabe Verlag) angesiedelt ist, widmet sich der Komplexität des Philosophierens im modernen arabischen, osmanisch-türkischen, iranischen und südasiatischen Sprachraum vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Mit diesem Grundlagenwerk wird weltweit erstmals ein fundierter philosophiehistorischer Zugang zu Philosoph:innen und Themen dieser Regionen in einer Gesamtschau vorgelegt.
Die Ringvorlesung Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne. Eine interkulturelle Perspektive knüpft an dieses Werk an und stellt dieses Philosophieren anhand der Debatten zu Kritik, Säkularität, spekulativem Realismus und Moderne in einer systematischen und interkulturellen Perspektive vor.
In vier Panels wenden sich die internationalen Gäste interdisziplinär und interkulturell verschiedenen philosophischen Themenkomplexen im arabischen, persischen und osmanisch-türkischen Sprachraum zu und eruieren die Möglichkeit eines globalen Philosophierens. Die Vorträge finden in zoom Stream statt.
Koordination:
Dr. Sarhan Dhouib, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Philosophie an der Universität Hildesheim, Feodor Lynen Stipendiat der Alexander von Humboldt Stiftung.
In Kooperation mit:
Philosophie in der Islamischen Welt der Moderne (https://philosophy-in-the-modern-islamic-world.net): Leitung Kata Moser (Universität Göttingen), Roman Seidel (FU-Berlin)
Unter Mitarbeit von:
Cristina Chițu, Mitarbeiterin am Institut für Philosophie an der Universität Wien, Vorstandsmitglied der WiGiP.
Prof. Dr. Dr. Hans Schelkshorn, Vorstand des Institut für Interkulturelle Religionsphilosophie, Präsident der WiGiP
Veranstaltungen
Datum/Zeit
Veranstaltung
Do 17/03/2022
19:00–21:00
ONLINE Kritikauffassungen in der arabischsprachigen Philosophie
Zoom, Internet Internet
Fr 01/04/2022–Sa 02/04/2022
Ganztägig
ONLINE VI. Forum Interkulturelles Philosophieren: Religionen und Kolonialismus
Zoom, Internet Internet
Do 07/04/2022
19:00–21:00
ONLINE Nassif Nassar über philosophische Unabhängigkeit und menschliche Freiheit
Zoom, Internet Internet
Do 05/05/2022
19:00–21:00
ONLINE Mansooreh Khalilizand: Dynamik des Seins. Aktuelle Perspektiven auf Ontologie in Iran
Zoom, Internet Internet
Do 09/06/2022
19:00–21:00
ONLINE Aspects of the Development of Modern Turkish Academic Philosophy
Zoom, Internet Internet