Wissen und Gesellschaft
Das Veranstaltungsprogramm des IWK zielt auf die Vermittlung kritischer Wissenschaft, die sich mit gesellschaftsrelevanten Themen befasst. Am IWK wird damit eine Form von Wissenschaftsvermittlung betrieben, die nicht bloß auf die Präsentation neuester Forschungsergebnisse abzielt; vielmehr geht es immer auch darum, die gesellschaftliche Einbindung und Funktion von Wissenschaft und ihre kulturellen, politischen und ökonomischen Rahmenbedingungen mitzureflektieren. Dort, wo komplexe Problemlagen es erfordern, sind die Veranstaltungen interdisziplinär ausgerichtet. Die zunehmende Digitalisierung führt schließlich dazu, die medialen Bedingungen der Produktion und Distribution von Wissen verstärkt zu analysieren.
Nächste Veranstaltungen
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
Mo. 05/05/2025 16:30–17:30 | Literarischer Salon: Krimis und Spionage-Thriller - Cyril Hare: Mord im Landhaus. Ein Weihnachtskrimi [Original: An English Murder] Café Goldegg, Wien Wien |
Mo. 05/05/2025 19:00–21:00 | Buchpräsentation: Rudolf Brunngraber und das 20. Jahrhundert IWK, Wien |
Do. 08/05/2025 10:00–18:00 | Massenphänomene. Politische, wissenschaftliche und kulturelle Tendenzen nach 1918. Teil II IWK, Wien |
Do. 15/05/2025 10:00–18:00 | Aufklärung, Ökonomie und Staat in der Habsburger-Monarchie IWK, Wien |
Mo. 26/05/2025 16:30–17:30 | Literarischer Salon - Ursula K. Le Guin: Planet der Habenichtse [Original: The Disposessed] Café Goldegg, Wien Wien |
Publikationen (Auswahl)
Brandstetter, Thomas, Thomas Huebel und Anton Tantner, Hrsg. 2012. Vor Google: eine Mediengeschichte der Suchmaschine im analogen Zeitalter. Kultur- und Medientheorie. Bielefeld: Transcript. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1875-4/vor-google?c=759.
Lettow, Susanne, Hrsg. 2012. Bioökonomie: die Lebenswissenschaften und die Bewirtschaftung der Körper. Sozialtheorie = Sociology. Bielefeld: Transcript. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-1640-8/biooekonomie.
Mejstrik, Alexander, Thomas Huebel und Sigrid Wadauer, Hrsg. 2012. Die Krise des Sozialstaats und die Intellektuellen: sozialwissenschaftliche Perspektiven aus Frankreich. Campus.
Andreas, Michael und Natascha Frankenberg, Hrsg. 2013. Im Netz der Eindeutigkeiten: Unbestimmte Figuren und die Irritation von Identität. Bielefeld: transcript. http://www.transcript-verlag.de/978-3-8376-2196-9/im-netz-der-eindeutigkeiten.
Füllsack, Manfred. 2013. Networking networks: origins, applications, experiments. Wien: Turia + Kant. http://www.turia.at/titel/netnet.html.