Politische Bildung
Inwieweit kann politische Bildung bzw. Citizenship Education heute als ein Projekt der Demokratisierung und Emanzipation verstanden werden? Welche institutionellen und außerinstitutionellen Lernorte sind aktuell für die politische Bildung wichtig? Welcher Stellenwert kommt ihr im Gesamtensemble der Erwachsenenbildung zu?
Die Veranstaltungen dieses Schwerpunkts präsentieren den aktuellen Stand von Ansätzen und Methoden in der politischen Erwachsenenbildung. Darüber hinaus wird immer wieder auch ein Blick in die Vergangenheit geworfen, denn zum einen lassen sich viele Debatten besser verstehen, wenn man ihre Entstehung kennt, zum anderen werden in Vergessenheit geratene politische Denkansätze wieder aufgearbeitet: Das Spektrum der Themen reicht dabei von der Begründung politischer Bildung in der europäischen Neuzeit bis zur Arbeiter_innenbildung im 20. Jahrhundert.
Nächste Veranstaltungen
Datum/Zeit | Veranstaltung |
---|---|
Di 05/12/2023 19:00–21:00 | Alexander Bogner: Wie viel Wissen braucht die Demokratie? Depot, Wien |
Mi 13/12/2023 19:00–21:00 | Hans Schelkshorn: Wege und Umwege zur Etablierung neuer Wissenschaftszweige. Das Beispiel interkultureller Philosophie IWK, Wien |
Mi 24/01/2024 19:00–21:00 | Nikolaus Ecker & Betina Aumair: Von der flachen Erde zur Aufklärung und zurück! IWK, Wien |