Donnerstag 20.10.2022 Institut für Wissenschaft und Kunst
9.00 Thomas Eder und Karoly Kokai: Eröffnung
9.30-10.30 Heide Kunzelmann: Die Abstellung der Wirklichkeit. Der literarische Aufbruch der Nachkriegsjahre in Wien
10.30-11.30 Johann Dvorák: Ingeborg Bachmann und der Versuch der Rekonstruktion moderner Wissenschaft und moderner Literatur in Österreich nach 1945
11.30-12.30 Károly Kókai: Künstlerische und wissenschaftliche Avantgarden um 1950
14-15 Wolfgang Huemer: Die Faszination der Form
15-16 Thomas Raab: Der Januskopf wissenschaftlicher Autorität. Oswald Wiener und der Positivismus
16-17 Thomas Eder: Worte, Denken, Selbstbeobachtung. Ausschnitthafte Skizzen zu deren Relation in Wiener Kreis, Wiener Gruppe (Oswald Wiener) und bei Ludwig Wittgenstein
Universität Wien Fakultät für Physik Christian-Doppler-Hörsaal
1090 Wien Strudlhofgasse 4 / Boltzmanngasse 5, 3. Stock
19.00 Gerhard Rühm und Monika Lichtenfeld: „Die Wiener Gruppe“ (Achleitner, Artmann, Bayer, Rühm, Wiener). Sprechtexte und -duette
Freitag 21.10.2022 Institut für Wissenschaft und Kunst
9-10 Roland Innerhofer: Der Wittgenstein der Wiener Gruppe
10-11 Maximilian Scheffold und Simon Angerer: Sprechen als Anhaltspunkt für die Unsicherheit der Welt. Wittgensteins Gebrauch in der Wiener Gruppe
11-12 Benedikt Ledebur: Logik und Literatur, oder: Berechenbarkeit und Interpretation
14-15 Hans Joachim Dahms: Jean Améry, Hilde Spiel und die Wiener Philosophie
15-16 Friedrich Stadler: Jean Améry, Hilde Spiel und die Wiener Philosophie
16-17 Gerhard Rühm: Wiener Gruppe und Wiener Kreis