“Gestalte dich selbst” – so lautet das Credo einer “Neuen Lernkultur” für die Erwachsenen- und Weiterbildung. Gefordert werden variablere Lehr- und Prüfungsformen, die sich von konkreten Inhalten lösen und stattdessen Aktivität und Selbstverantwortung der lernenden Subjekte unterstützen sollen. Gouvernementalitätstheoretische Analysen (Foucault) verweisen auf Machtverhältnisse, die sich weniger durch äußeren Zwang als vielmehr durch eine spezifische Anrufung des Selbst sowie damit korrespondierende Technologien des Selbst auszeichnen. Auf welche Weise die mit dem “shift from teaching to learning” und der damit verbundenen Outcome-Orientierung entwickelten Selbsttechnologien flexible und anschlussfähige Subjekte hervorbringen bzw. Subjektivierungsprozesse eröffnen, in denen sich Individuen zugleich selbst in ihre eigene Unterwerfung verstricken, ist die diesen Vortrag leitende Fragestellung.
Ulla Klingovsky: wissenschaftliche Mitarbeiterin der Allgemeinen Pädagogik der TU Darmstadt im Arbeitsbereich “Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften”.
Expert_innengespräch mit Ulla Klingovsky
Freitag, 21.11.2014, 9.00–12.00 Uhr, IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Anmeldung: