In Wissenschaft, Politik und Praxis wird die Idee der Lernergebnisorientierung breit diskutiert und findet u.a. Anwendung in Qualifikationsrahmen und Anerkennungsverfahren. Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen wird davon ausgegangen, dass Lernergebnisorientierung v.a. zu einer besseren Passung zwischen Arbeitsangebot und -nachfrage, zu mehr Durchlässigkeit und mehr Mobilität beiträgt. Vor diesem Hintergrund liefert der Vortrag eine Übersicht der zentralen Ideen und Ansätze zu Lernergebnisorientierung und Anerkennung. Zudem werden die Konsequenzen, Chancen und Grenzen der Lernergebnisorientierung und der Anerkennung von “prior learning” für Lernende, Bildungsinstitutionen und Unternehmen hinterfragt.
Sandra Bohlinger: Professorin und Dekanin des Fachbereichs Erziehungs- und Kulturwissenschaften der Universität Osnabrück, Forschungsschwerpunkt Berufspädagogik.
Expert_innengespräch mit Sandra Bohlinger
Donnerstag, 29.1.2015, 9.00–12.00 Uhr
IWK, Berggasse 17, 1090 Wien
Anmeldung: