Wissenschaftliche Arbeitstagung
Aus Anlass der Herausgabe einer zweibändigen Auswahl der Schriften von Richard Robert Wagner (1888 – 1941) veranstaltet das Institut für Wissenschaft und Kunst (IWK) eine Arbeitstagung, bei der folgende Themenkomplexe behandelt werden:
- Zur aktuellen Bedeutung der Werke von Richard Robert Wagner
- Biographische Spurensuche; offene Fragen und Probleme
- Begegnungen mit Robert Musil, Edgar Zilsel
- Tätigkeit im Volksheim (= Volkshochschule Ottakring)
- Leben unterm Austrofaschismus; Emigration 1938 nach Jugoslawien;
- antifaschistisches Engagement und Tod
- die Publikation des Romans „Robert Owen“ im Zürcher Europa-Verlag durch Emil Oprecht 1942
- Richard Robert Wagners Gewerkschaftstheorie und ihre Bedeutung für heute
- Die Vorstellungen von Arbeiterbildung in der deutschen und österreichischen Sozialdemokratie und bei den Bolschewiki (vor der Russischen Revolution 1917)
- Der unorthodoxe Marxismus des Richard Robert Wagner
- Richard Robert Wagner und die Geschichtsschreibung über den Radikalismus der frühen Arbeiterbewegung in England (Max Beer)
- Richard Robert Wagner und avancierte Theorien der Literatur (Karl Kraus u.a.), der visuellen Künste (Wilhelm Hausenstein) und der Musik (Kurt Blaukopf)
Impulsreferate von Sabine Lichtenberger, Brigitte Pellar, Johann Dvorák