Sommersemester 2022

Das Exil von Frauen - Historische Perspektive und Gegenwart

Neuere Tendenzen in der Exilforschung zeigen einen Paradigmenwechsel von der ausschließlichen Befassung mit dem historischen Exil während der Ära des Nationalsozialismus bzw. des Austrofaschismus hin zu einer Erweiterung des Forschungsgegenstandes auf die gegenwärtigen Flucht- und Migrationsbewegungen. Gibt es vergleichbare Aspekte zwischen dem Exil von Frauen in der Periode 1933-45 und dem Asyl von Frauen heute, was sind die Gemeinsamkeiten, was die Unterschiede? Ist der Beitrag zur Erinnerung an die Verfolgung konstitutiv für unsere Haltung gegenüber heutigen Fluchtbewegungen und führt die eigene Flüchtlingserfahrung, sei es zur Zeit der Shoa, sei es in den Jahren nach 1945, zu praktizierter Solidarität mit den heute Verfolgten?

Interkulturelles Philosophieren: Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne. Eine interkulturelle Perspektive

Mit Philosophieren in der islamischen Welt der Moderne ist primär die Philosophie in ihrer systematischen und doktrinären Vielfalt gemeint, die sich nur in argumentativer und begrifflicher Auseinandersetzung mit verschiedenen philosophischen – asiatischen, griechischen, europäischen, afrikanischen, nord- und lateinamerikanischen – Traditionen verstehen lässt. Die Philosophie ist somit nicht zwangsläufig an eine religiöse oder kulturelle Voraussetzung gebunden, sondern entsteht stets in einem interkulturellen und globalen Austausch.

Jour Fixe Bildungstheorie: Validierung als Bildung - dialogische Validierungsformate in der Erwachsenenbildung

Die Validierung des nicht-formalen und informellen Lernens wird seit Mitte der 2000er Jahre europaweit forciert, basierend auf EU-Empfehlungen und im Kontext der weltweiten Einführung nationaler Qualifikationsrahmen. Ein zentraler Anspruch dabei: Kompetenzen erkennen und anerkennen, unabhängig davon, wo sie erworben wurden. Kompetenzerfassung gewinnt dabei eine Schlüsselfunktion und hält auch Einzug in die Erwachsenenbildung (EB) – eher zögerlich und mit kritischer Resonanz seitens der allgemeinbildenden EB: Begrüßt wird eine Er-weiterung der Zugangsmöglichkeiten im Bildungs- und Berufssystem, befürchtet wird die verstärkte Ausrichtung der gesamten EB auf Employability inkl. mehr Testen, Messen, Standardisieren.