Archiv der Kategorie: Schwerpunkte

Meta-Kategorie für alle Schwerpunkte des IWK, aktuelle wie ehemalige.

Erste Tagung im Wintersemester 2017/2018

Wir eröffnen das Semester mit einer Tagung zu „Theodor W. Adorno und die Postmoderne“, die am 7. September bei uns am Institut stattfinden wird.

Seit vielen Jahren wird immer wieder versucht, die kritische Theorie der Frankfurter Schule und insbesondere die Theorien von Theodor W. Adorno in einen engen Zusammenhang mit diversen Lehren postmoderner PhilosophInnen zu bringen.
Bei dieser Tagung wird in einer Reihe von Vorträgen dargestellt und diskutiert, ob und in welchem Ausmaß eine Verknüpfung zwischen kritischer Theorie und Postmoderne konstruiert werden kann.

Nähere Informationen zu den Vorträgen finden Sie hier.

Konstitutierung einer Arbeitsgemeinschaft für Bildungswissenschaft und Schulpolitik: „Kritische Reflexion und Reform“

Das Institut für Wissenschaft und Kunst ruft wieder eine Arbeitsgemeinschaft für Bildungswissenschaft und Schulpolitik ins Leben. Bei einer ersten Zusammenkunft am 27. April 2017 im IWK sollen Zielsetzungen, Arbeitsthemen und Arbeitsweise der Arbeitsgemeinschaft besprochen werden, wie auch die Analyse der konsensorientierten Reformpolitik, die Krise der Politischen Bildung u.a.m.

Mehr Informationen hier

Tagung: Widerstreitende Erfahrung. Spielarten ästhetischer Bildungsprozesse

Im Rahmen der Tagung wird die Frage diskutiert, inwieweit ästhetische Erfahrungsweisen – samt ihrer Praktiken, den Institutionen, in denen diese initiiert werden, und der Zeit, in der sie sich vollziehen – einander ähnlich sind, ob sie Gemeinsamkeiten aufweisen und wenn ja, wie diese, präziser als in den bestehenden Debatten, formuliert werden können. Die Beiträge kreisen mithin um die Heterogenität ästhetischer Erfahrungsweisen sowie der an diese gebundenen Praktiken und widmen sich dem Ziel, besser zu verstehen, welche Chancen und welche Probleme spezifisch mit diesen verbundenen Bildungsprozessen sich eröffnen können.

Mehr Infos hier

Tagung: Kraft, Macht und Gewalt der Bilder in interkultureller Perspektive

Bildwissenschaftliche und bildtheoretische Zugänge gewinnen in steigendem Maße an Bedeutung, nicht allein in interdisziplinären, sondern auch in philosophischen Kontexten. Die Jahrestagung der Gesellschaft für Interkulturelle Philosophie möchte vor dem Hintergrund dieser aktuellen Debatten nach den Möglichkeiten eines dezidiert interkulturellen Bilddenkens Ausschau halten, das sich einem Bildsehen und Bilderfahren ebenso wie einer Bildtheorie und Bildpraxis widmet.

Für die heurige Jahrestagung wurden über 20 ausgewiesene Expert_innen von internationaler Sichtbarkeit aus den Bereichen der interkulturellen Philosophie, der Phänomenologie, der interdisziplinären Bildwissenschaft und Bildtheorie eingeladen.

Weitere Informationen zu Anmeldung, Tagungsgebühren, Vortragenden und das Programm finden Sie auf der Tagungsseite.

Datum: 21.–24.9.2016

Lehrgang „kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur“

Im Herbst startet zum ersten Mal der Lehrgang kritische Diversitätspraxis in Kunst und Kultur kdK_web_rot(kD_K).

Dieser setzt sich zum Ziel, inklusive und gleichstellungsorientierte Strategien und Praktiken für die Arbeit im Kunst- und Kulturfeld zu etablieren. Er stellt eine Professionalisierung und Weiterbildung für Kunst- und Kulturschaffende dar, die in ihrer beruflichen Praxis diversitätsorientierte Konzepte umsetzen wollen.

Behandelt werden u.a. die Fragen:

  • Wie kann emanzipatorische Kulturarbeit gelingen, die auf Teilhabe und Selbstermächtigung zielt?
  • Wie können transkulturelle Formate, die unterschiedlichen Lebensrealitäten entsprechen, im Konkreten gestaltet und organisiert werden?
  • Welche Handlungsmaßnahmen kann man setzen, ohne Stereotypisierungen oder Ausschlüsse zu reproduzieren?

Weitere Informationen zu Ablauf und Hintergrund können Sie nachlesen, die Namen der Trainer_innen und Expert_innen aus dem Kunst- und Kulturbereich werden laufend ergänzt.

Wenn Sie fragen zum Lehrgang haben oder sich anmelden möchten, wenden Sie sich bitte an .