Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Vortag am 15.11.2018 aufmerksam machen und würden uns über Ihren Besuch freuen:
Miša Krenčeyová: „Interkulturelle Begründungen der Menschenrechte“
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Wir möchten Sie gerne auf den nächsten Vortag am 15.11.2018 aufmerksam machen und würden uns über Ihren Besuch freuen:
Miša Krenčeyová: „Interkulturelle Begründungen der Menschenrechte“
Nähere Informationen dazu finden Sie hier.
Das Institut für Wissenschaft und Kunst meldet sich nach der Sommerpause wieder mit Veranstaltungen im Wintersemester zurück. Begonnen wird mit einer Führung der derzeitigen Ausstellung im Jüdischen Museum Wien. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Detektivgeschichten, Kriminalromane und Spionage-Thriller sind eine beliebte Lektüre und erreichen eine breite Leser_innenschaft. Daher ist es durchaus von Interesse, sich mit der Entstehung und Entwicklung dieser literarischen Gattung ausführlicher zu beschäftigen und die besonderen Strukturelemente der diversen Erzählungen herauszuarbeiten und auch darzustellen, in welchem Ausmaß sie sowohl der Unterhaltung wie auch der bruchstückhaften Analyse gesellschaftlicher Verhältnisse dienen und Einsichten in die bestehenden Verhältnisse vermitteln.
Nähere Informationen zur Krimi-Tagung am 25. Jänner 2018 finden Sie hier.
Leo Löwenthal setzte sich mit den Zusammenhängen zwischen kapitalistischer Gesellschaftsform und literarischer Produktionsweise auseinander. Als Mitgestalter der Kritischen Theorie plädierte er für eine neue Form der Analyse und Lektüre von Literatur. Bei dieser Tagung soll an Leo Löwenthals Beiträge zur Literaturtheorie, seine kritische Haltung gegenüber der Biographie, den Aufruf zu einer vielfältigen Literatursoziologie und seine Auseinandersetzung mit dem Element der Öffentlichkeit erinnert werden.
Nähere Informationen zur Tagung am 11. Jänner 2018 finden Sie hier.
Podiumsgespräch von Dr. Lynne Heller mit Hedi Ballantyne, geb. Hedwig Stoehr (4. 9. 1927, Wien), jüngstes Kind des Komponisten, Musiktheoretikers und Pädagogen Richard Stöhr. Sie konnte am 16. Juni 1939 mit einem Kindertransport nach Großbritannien fliehen.
Nähere Informationen zur Veranstaltung an 12. Dezember 2017 um 18.30 finden Sie hier.